Was heißt überhaupt Patchwork ?

Patchwork - deutsch: Flickwerk - ist eine Technik der Textilkunst, bei der kleine oder größere Stücke aus Baumwolle, Leinen, Seide, aber genauso aus Filz, Leder oder Pelz zu einem größeren Teil zusammengenäht werden.

 

Die Teile werden aneinander oder aufeinander genäht - von Hand oder mit der Nähmaschine. Aneinander nähen heißt auch Mosaik-Patchwork, aufeinander nähen kennen wir als Applikation.

 

Patchwork aus vorchristlicher Zeit: Zeltbahnen, Kleidung, wärmende Decken, wobei die Muster und Farben oft symbolischen Wert hatten: sie sollten dem Träger Glück oder Ansehen verschaffen, Unheil abhalten oder gar Fruchtbarkeit bringen.

 

Vielleicht werden auch heute noch die Designer-Jeans oder manche Dirndl nach ähnlichen Gesichtspunkten entworfen.

Und was heißt nun Quilt ?

Das englische Wort quilt bedeutet "steppen" oder "Steppdecke".

 

Ein Quilt ist eine Zierdecke, z.B. als Tagesdecke auf einem Bett.

 

Quilts können aber auch als Tischdecke, als Wandbehang oder als Kissen entworfen werden.

 

Eine Decke besteht meist aus 3 Lagen:

  • Oberseite bzw. Schauseite bzw. Top
  • Zwischenlage aus wärmender Baumwolle oder Vlies
  • Rückseite - meist einfacher Stoff

Diese 3 Lagen werden zunächst mit groben Heftstichen oder Sicherheitsnadeln gesichert, um ein Verrutschen während der weiteren Arbeit zu verhindern.

und jetzt wird gesteppt bzw. "gequiltet"

Die 3 Lagen werden mit kleinen Quiltstichen - einfache Heftstiche - zusammengehalten, um ein Verrutschen - auch beim Waschen - zu verhindern. Beim quilten entsteht ein plastisches Muster, das ein zusätzliches Design-Element sein kann.

 

Und wer wissen will, was wir schon gearbeitet haben, kann sich

in der Bildergalerie umschauen oder uns einfach ansprechen.